Die Grundlage für Produktivität ist ein passender Bürostuhl


Wer über Stunden hinweg konzentriert und effizient arbeiten möchte, ist mit einem ergonomischen Bürostuhl gut beraten. Für die Gesundheit ist während dem Sitzen eine gute Stütze wichtig, die sich individuell an den Körper anpassen lässt. Bietet dieser Bürostuhl zudem viel Bewegungsfreiraum, dient er zusätzlich der Leistungsfähigkeit und Konzentration. Optimal ist es, wenn dieser auch noch Anpassungsfähigkeit an die Arbeitssituation beweist. Im Sortiment finden sich deshalb für unterschiedliche Einsatzbereiche spezielle Bürostühle. Vom klassisch anmutenden Bürostuhl mit technischer Raffinesse bis hin zum Designer Bürostuhl findet sich hier für jeden Einsatzbereich ein passendes Modell.

Hersteller ergonomischer Bürostühle haben Gesundheit im Blick


Die Wirbelsäule besitzt von der Seite betrachtet eine doppelte Krümmung in S-Form. Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen Bandscheiben, die wie Stoßdämpfer wirken. Muskeln stabilisieren die Form und geben dem Knochengerüst den nötigen Halt. Durch die Form und den Aufbau federt die Wirbelsäule jeden Schritt beim Gehen ab und ermöglicht flexible Bewegungen.

Langes Sitzen über Stunden hinweg führt fast automatisch zu einer falschen Körperhaltung, weil der Körper nach und nach zusammensackt. Die Muskeln, die der Körper nicht verwendet, baut er mit der Zeit ab. Wenn die Muskeln im Bereich der Lendenwirbelsäule erschlaffen, wird die natürliche Wölbung flacher und der sogenannte Rundrücken entsteht. Eine zu lange und häufig nach vorne gebeugte Haltung bringt zusätzlich Probleme im Schulter- und Nackenbereich. Muskelverspannungen und Schmerzen sind die Folge, die vom Rücken sogar in Beine und Füße ausstrahlen können. Schmerzen sind ein ernst zu nehmender Stressfaktor, der vor sich verschlimmernden Zuständen warnt und Energie sowie Konzentration raubt.

Doch nicht nur das Sitzen belastet Skelett und Muskulatur. Gleichzeitig unterfordert der Bewegungsmangel den Körper durch niedrigen Kalorienverbrauch, verlangsamten Stoffwechsel und zu ruhigen Kreislauf. Die Venen leiden unter dem Winkel der Beine und weil die Wadenmuskulatur ohne Bewegung das Blut nicht weiter transportiert. Dadurch können geschwollene Beine auftreten und mit entsprechender Veranlagung auf Dauer auch Krampfadern entstehen.

Langes Sitzen wird zunehmend ein Problem, da es wie selbstverständlich bereits in der Schule beginnt. Später setzt es sich im Beruf fort sowie zwischendurch beim Bus-, Bahn- und Autofahren, während dem Essen und zusätzlich abends auf dem Sofa. Hilfreich ist es, im Büroalltag zwischendurch immer mal wieder kurz in Bewegung zu kommen, sodass es sich im Laufe des gesamten Tages auf etwa eine Stunde summiert. Das geht ohne großen Aufwand ganz nebenbei. Dafür zum Beispiel jede halbe Stunde kurz aufstehen und ein paar Schritte gehen. Das gleicht das viele Sitzen etwas aus, das Sitzen an sich sollte aber ebenfalls gesünder gestaltet werden.

Während der Arbeit sind Konzentration, Leistungsfähigkeit und Effizienz gefragt. Tatsächlich verstärken Haltungswechsel und Bewegungspausen die tägliche Arbeitsleistung. Um mehr Vitalität am Arbeitsplatz zu bekommen und gleichzeitig die Probleme durch langes Sitzen anzugehen, lohnt es sich, einen passenden Bürostuhl auszuwählen. Moderne Bürostühle schenken viel Bewegungsfreiraum, ermöglichen regelmäßige Haltungswechsel und animieren auch, dies zu tun. Eine Lordose ist die Krümmung der Wirbelsäule nach vorne, wobei sich das Hauptaugenmerk der Bürostühle auf die Lordose im Lendenbereich richtet. Vor allem eine Lordosenstütze erleichtert gesundes Sitzen, weil sie die natürliche Form der Lendenwirbel stützt. Ein moderner Bürostuhl mit Kopfstütze und Lordosenstütze gibt der Wirbelsäule von Kopf bis zu den Lendenwirbeln guten Halt, auch dann, wenn Mitarbeiter die Sitzposition häufiger ändern.

Unsere Empfehlung
Unsere Empfehlung
HAG Capisco 8106 Arbeitsstuhl mit Rückenlehne

ab 945,30 €*
Steelcase GESTURE Bürodrehstuhl mit Stofftop

ab 924,41 €*
Steelcase GESTURE Bürodrehstuhl ohne Stofftop

ab 900,16 €*

So steigert ein ergonomischer Bürostuhl die Produktivität


Starre Stühle schränken nicht nur die Bewegungen ein. Treten durch ungesunde Körperhaltung Schmerzen und Beschwerden auf, schränken diese sogar das Denken ein. Bei Bewegungsmangel wird das Blut langsamer durch den Körper gepumpt, der Stoffwechsel verlangsamt sich und auch die Atmung ist häufig zu flach. Ein wirklich guter Bürostuhl schenkt mehr Bewegungsspielraum und animiert sogar, die Sitzhaltung regelmäßig zu wechseln. Dadurch fällt es leichter tiefer in den Bauch zu atmen, was die Sauerstoffversorgung verbessert. Bereits leichte Bewegungen bringen zudem den Blutkreislauf in Schwung. Eine bessere Durchblutung wirkt sich positiv auf die Laune aus und steigert die Wachsamkeit sowie die Leistungsfähigkeit.

Besonderheiten unterschiedlicher Bürostühle


In einem Steelcase Bürostuhl steckt neuste Forschung und Entwicklung, denn Steelcase selbst hat Studien durchgeführt, um Büromöbel zu entwickeln, die sich den Menschen und den Arbeitsweisen anpassen. Der Steelcase Gesture unterstützt die unterschiedlichsten Sitzhaltungen und ist intuitiv bedienbar. Dank Kopfstütze und verstellbarer Lordosenstütze gelingt eine schnelle Anpassung an jeden Körper. Die 4-D-Armlehnen lassen sich in alle Richtungen bewegen, was die Schultern entlastet.

Die Besonderheit des Steelcase Please Bürostuhls ist die zweigeteilte Rückenlehne. Für den Brustwirbelbereich und Lendenwirbelbereich gibt es getrennte Stützen, die sich den Bewegungen individuell anpassen.

Steelcase LEAP bietet ebenfalls optimale Unterstützung und gesundes Sitzen im Berufsleben. Hier hinein flossen vier bedeutsame Erkenntnisse aus vier Jahren Beobachtung:

  • wie sich die Wirbelsäule bewegt
  • das jede Wirbelsäule individuell ist
  • oberer und unterer Rückenbereich benötigt unterschiedliche Stützen
  • beim Zurücklehnen bewegt sich das Becken nach vorne

Aufgrund dieser Tatsachen verfügt dieser Bürostuhl über eine dynamische Sitzfläche, die beim Zurücklehnen nach vorne gleitet. Weil sich die Wirbelsäule im Brustkorbbereich und Lendenwirbelbereich unterschiedlich bewegt, erlaubt die flexible Rückenlehne separate Einstellungen. Außerdem benötigen oberer und unterer Rückenbereich unterschiedlich viel Halt. Weil der Bürostuhl anpassbar an Körper, Sitzhaltung und Tätigkeiten ist, verringert er Muskel- und Gelenkerkrankungen.

Steelcase SERIES 1 punktet mit raffiniertem Design, ergonomischer Leistungsstärke und erschwinglichem Preis. Die flexible Rückenlehne passt sich durch die LiveBack®-Technologie an. Die 4-D-Armlehnen sind rundum anpassbar, was Schultern und Nacken zugutekommt. Bei Haltungswechsel sowie Vor- und Zurückbewegungen gibt es eine dynamische Unterstützung der Sitzfläche. Zudem sind vielseitig kombinierbare Farben und Materialien erhältlich, um die Bürostühle dem Design des Unternehmens anzupassen.

Sedus bietet mit drei Serien unterschiedliche Bürostühle mit verschiedenen Schwerpunkten an. Die Serie netwin strahlt Leichtigkeit aus und dient dem entspannten Sitzen. Sie bietet Komfort wie ein gepolsterter Stuhl, eine höhenverstellbare Stütze für die Lordose im Lendenbereich und eine sanfte Federung. Die Bürostühle early bird unterstützen dynamisches Sitzen durch die Kombination aus Schiebesitz, dem Öffnungswinkel von 32° und Rückenlehne mit integrierter Lordosenstütze. Bei black dot mit Dorsokinetik gibt es viel Bewegungsfreiraum, welcher der Nacken- und Rückenmuskulatur sowie den Bandscheiben guttut. Die Rückenlehne ist an einer Aufhängung wie ein Gelenk befestigt und erlaubt Dreh- sowie Seitwärtsbewegungen. Dadurch lässt es sich im Sitzen viel freier bewegen.

Ein Interstuhl Bürostuhl dient dazu, den Körper zu entlasten und für mehr Produktivität Bewegungen anzuregen. Den Interstuhl JOYCEis3 gibt es in vielen Erscheinungsbildern von Polsterausführungen bis hin zu modernen Strickvarianten. Auch die Rückenlehnen gibt es in verschiedenen Ausführungen wie Polsterrücken, Softback, Netzrücken oder FlexGrid mit verstellbarer Lordosenstütze. Der Interstuhl Silver überzeugt mit seiner klaren, eleganten Form und der einfachen Anwendung. Dank innovativer Technik lässt sich der gewünschte Gegendruck individuell auf das Körpergewicht einstellen.

Das ausgeklügelte Design der HÅG Capisco Serie fällt direkt ins Auge. Diese Hingucker kommen ohne die sonst Sicht versperrenden, klassischen Rückenlehnen aus. Inspiration war das aufrechte Sitzen von Reitern im Sattel. Deshalb schenken diese Bürostühle maximale Bewegungsfreiheit. Sattelsitz und Rückenlehne erlauben viele Sitzpositionen, sogar verkehrt herum. Dann dienen die Seiten der Rückenlehne als Armlehnen. Das motiviert dazu es auszuprobieren, die Haltung zu wechseln und dadurch immer wieder in Bewegung zu kommen. Sie sind derart höhenverstellbar, dass sie zwischen dem Sitzen und dem Stehen viel Halt geben und stets die aufrechte Sitzhaltung bewahren. Die Anpassung erfolgt über eine fußgesteuerte Mechanik. Wahlweise gibt es einen Bürostuhl mit Kopfstütze, mit oder ohne Rückenlehne und mit oder ohne Polsterung.

Das schlanke Design von Sedus se:motion gibt es in Verbindung mit maximaler Beweglichkeit. Die fließenden Konturen deuten bereits die Leichtigkeit seiner Bewegungen an. Ohne Einstellungen vornehmen zu müssen, lässt er sofort viel Bewegungsfreiheit zu. Zudem punktet die Rückenlehne mit hoher Elastizität und Lordosenvorwölbung. Schnelles Rollen zum Nachbartisch oder für ein Teammeeting in der Raummitte ist auch kein Problem. Dadurch ist er eine gute Sitzgelegenheit für Teams, fördert aktives Sitzen und die Kommunikation. Er ist flexibel einsetzbar in klassisch eingerichteten Büros sowie in modernen Raumkonzepten für agiles Arbeiten. Dank wechselbarer Polster für Rücken und Sitz lässt sich das Design einfach an Corporate Identity oder einer Wunschfarbe anpassen.

 

Darum sind passende Bürostühle viel wert


Die aufgeführten Bürostühle gibt es in verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen Features. Dadurch liefert ein ergonomischer Bürostuhl die Grundlage für Höchstleistungen. Ob ein Bürostuhl mit Kopfstütze, ein Steelcase Bürostuhl, ein Interstuhl Bürostuhl oder ein anderer Designer Bürostuhl die optimale Wahl ist, ist unter anderem abhängig von den Vorlieben der Personen sowie dem Arbeitsprozess. Damit Gesundheit und Produktivität gefördert werden, ist Folgendes wichtig:

  • ein Bürostuhl sollte sich Mitarbeitern und Arbeitsprozessen anpassen
  • ein ergonomischer Bürostuhl schenkt Bewegungsfreiheit und animiert sich zu bewegen
  • auch im Sitzen regelmäßig die Körperhaltung wechseln
  • alle 30 bis 60 Minuten kurz in Bewegung kommen

Eine ideale Ergänzung zum ergonomischen Bürostuhl ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der es erlaubt, ab und zu im Stehen zu arbeiten. Bereits gelegentlich aufzustehen und zu gehen regt den Stoffwechsel und das Herz-Kreislaufsystem an. Das führt zu weniger Beschwerden, weniger Fehlzeiten, weniger Krankentage und mehr Leistung. Die Möglichkeit sich auf dem Bürostuhl freier zu bewegen lässt auch dem Workflow freien Lauf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der Bürostühle und mit ganzheitlichen Einrichtungskonzepten, welche moderne Arbeitsweisen unterstützen. Neben der Mitarbeitergesundheit fördern diese dank dem flexiblen Einsatz das Arbeitstempo, verbessern die Resultate und dienen der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.